Patch Notizen: Steam Desktop-Client 14. Juni 2023

Die ausführlichen Patch Notizen zu dem neuesten Steam-Client-Update vom 14. Juni 2023

Cover Image

Heute veröffentlichte Steam ein bedeutendes Update für den Steam-Client mit neuen Funktionen und Verbesserungen für das Steam Desktop-Erlebnis.

Dazu gehören:

  • Aktualisierte Benachrichtigungen im Steam-Client, mit zusätzlichen Einstellungen, die es Ihnen ermöglichen, festzulegen, welche Benachrichtigungen Sie sehen möchten und wo Sie sie sehen möchten.
  • Visuelle und benutzerfreundliche Verbesserungen in Dialogen, Menüs, Schriftarten und Farben - einschließlich des Screenshot-Managers, der Erfolge und mehr.
  • Eine überarbeitete Ingame-Overlay (zugänglich über Shift+Tab) mit einem aktualisierten Design, neuen Funktionen und mehr Anpassungsmöglichkeiten.
  • Neue Notizfunktion mit Rich-Text-Formatierung, Einfügen von Bildern und Offline-Funktionalität. Mehrere Notizen können pro Spiel gespeichert werden und sind über das Ingame-Overlay, den Desktop-Client und das Steam Deck zugänglich.
  • Neue Pinning-Funktion - Panels aus dem Ingame-Overlay können jetzt "angepinnt" werden (mit einstellbarer Transparenz), sodass sie während des Spielens sichtbar sind.
  • Der aktualisierte Controller-Konfigurator ist jetzt Teil des Overlays, wenn ein Gamepad angeschlossen ist.
  • Die Mac- und Linux-Versionen von Steam wurden aktualisiert, um die Hardwarebeschleunigung zu aktivieren.

Zusätzlich zu diesen Funktionen hat Steam in diesem Update auch erhebliche Verbesserungen im Hintergrund vorgenommen, darunter Änderungen daran, wie wir Code zwischen Steam Desktop, Steam Deck und dem Big Picture-Modus gemeinsam nutzen.

weitere Veränderungen:

Allgemein:

  • Zeige einen Fehler an, wenn der Benutzer versucht, sich anonym im Client anzumelden. Dieser Modus wird nur für steamcmd unterstützt.
  • Beim Deinstallieren eines Spiels wird kein Modalfenster mehr angezeigt.
  • Behoben: Der Button "Speicher verwalten" öffnet jetzt die Speichereinstellungen-Seite.
  • Behoben: Coverbilder des Soundtracks werden im Inhaltsverwaltungsfenster nicht angezeigt.
  • Behoben: Popup-Menüs öffnen bei gemischter DPI-Konfiguration von mehreren Monitoren nicht mit falscher DPI.
  • Behoben: Einige Kontextmenüs öffnen sich falsch, wenn das Fenster maximiert ist.
  • Behoben: In-Client-Link zur Support-FAQ für das Ende des Supports von Windows 7/8/8.1 funktioniert jetzt richtig.
  • Behoben: Das Aktualisierungsfenster für den Login wird nicht im Overlay angezeigt, wenn ein Spiel in einer zweiten Steam-Sitzung gestartet wird, während bereits ein Spiel läuft.
  • Behoben: Beim Anzeigen der Eigenschaften einer Anwendung wurde der Steam-Client unbenutzbar.
  • Behoben: Download-Begrenzung funktioniert in einigen Fällen nicht.
  • Behoben: Fehler beim Navigieren durch die Spieleliste mit den Pfeiltasten und Landen auf einer Kategorieüberschrift.
  • Behoben: Beim Klicken auf Store- oder Community-Links in einem News-Beitrag im Client wird die Website nicht geöffnet.
  • Behoben: Absturz beim Umschalten von Bandbreitengrenzen während eines laufenden Spiel-Downloads oder beim Cloud-Synchronisieren während eines laufenden Spiel-Downloads.
  • Behoben: Probleme in der Anmelde-Benutzeroberfläche beim Wechsel zwischen Steam Guard-Code und Backup-Code-Eingabe.
  • Das Spiel kann vorab geladen werden und der Bereich "Spiel veröffentlicht" in der Bibliothek wird nicht mehr für Benutzer angezeigt, die das Spiel über die Family Sharing-Funktion besitzen.
  • Behoben: Der Schließen-Button im Update-News-Dialog startet jetzt oben im Dialog und bewegt sich dann nach unten, wenn der Inhalt geladen wird.
  • Behoben: Kategorie-Capsules überlaufen nicht mehr auf die App-Detailseite, wenn das Fenster sehr schmal ist.
  • Hinzugefügt: Neues Erfolgsmeldungspopup, erreichbar über die Spiele-Detailseite.
  • Behoben: Kontextmenü "Aktualisierte Objekte anzeigen" in der Download-Sektion für Spiele mit aktualisierten Workshop-Objekten.
  • Die 24-Stunden-Zeiteinstellung wurde von "Freunde & Chat" zu "Interface" verschoben.
  • Die 12-Stunden-Zeitanzeige wird nicht mehr erzwungen, wenn der Benutzer die 24-Stunden-Anzeige nicht ausdrücklich ausgewählt hat. Die Standardeinstellung ist abhängig von der Systemsprache.
  • Behoben: Falscher UI-Zustand, wenn ein Spiel gekauft wird, während der Benutzer sich in einem zeitlich begrenzten Test befindet.
  • Aktualisierte URL für den Store-Checkout-Prozess.
  • Hinzugefügt: Tooltip für den "Sonstiges"-Abschnitt in den Speichereinstellungen, um zu erklären, was er enthält.
  • Behoben: Gelegentlicher Absturz beim Umschalten des Favoritenstatus eines Spiels über die Wiedergabeleiste auf der Spiele-Detailseite.
  • Hinzugefügt: Einstellung, um zu entscheiden, ob "Bereit zum Spielen" das Streaming einschließen und ob der lokale Computer in den Details die Standardoption sein soll. Standardmäßig ist dies auf "true" für Desktop und "false" für Steam Deck eingestellt.
  • Behoben: Die Spieleliste flackert nicht mehr nach oben, wenn ein Spiel in einer Sammlung ausgewählt wird.
  • Behoben: Die Größe des Artwork-Modals basiert jetzt auf der Bildschirmbreite. Dadurch wird vermieden, dass der Schließen-Button bei hohen Bildern außerhalb des Bildschirms liegt.

Freunde & Chat:

  • Behoben: "Zum Spielen einladen" war in der Freundesliste für einige Spiele (z. B. CS:GO) nicht verfügbar.
  • Behoben: Im Leerlauf gehen führte dazu, dass "Freunde & Chat" offline wieder verbunden wurde.
  • Behoben: Chat-Tabs überlappen manchmal Fenstersteuerelemente, wenn viele Tabs geöffnet sind.
  • Umstellung und Umformulierung einiger Punkte im Kontextmenü der Freundesliste, um sie verständlicher zu machen.
  • Behoben: Das Freundesmenü verursachte in einigen Fällen eine schwarze Leiste auf dem darunterliegenden Chat- oder Gruppenfenster.
  • Verbesserte Leistung der Oberfläche im Overlay, wenn animierte Steam-Avatare aktiviert sind.

Big Picture-Modus:

  • Entfernt: Unterstützung für die Befehlszeilenoption "-oldbigpicture".
  • Behoben: Styling-Probleme im Quick Access-Menü > Freundesliste.
  • Behoben: Probleme mit Benachrichtigungstoasts, die an der falschen Stelle bei Multi-Monitor-Setups oder mit unterschiedlichen DPI-Einstellungen angezeigt wurden.
  • Textfiltereinstellungen in Guides im Overlay werden jetzt angewendet.
  • Entfernt: Soundtracks aus "Alle Sammlungen", da sie einen eigenen Tab haben.
  • Behoben: Ein Fehler, bei dem zwei Einstellungsseiten gleichzeitig sichtbar sein konnten.
  • Behoben: Das Umschalten der Monitore beim Ein- und Aussteigen aus dem Big Picture-Modus wurde behoben.
  • Behoben: Überlaufende Freundesliste beim Teilen eines Screenshots.
  • Erweitert die Trefferfläche der Schaltflächen im Footer, um das Klicken zu erleichtern.
  • Behoben: Benachrichtigungen im Big Picture-Modus werden jetzt angezeigt.
  • Verbesserte Leistung der Texteingabe mit dem Dual Trackpad in der virtuellen Tastatur.
  • Behoben: Absturz beim Aufladen des Steam Wallets und anschließendem Versuch, einen Ingame-Kauf im Overlay zu tätigen.
  • Behoben: Problem, bei dem das Hauptmenü und das Quick Access-Menü nach Auswahl eines benutzerdefinierten Startfilms nicht mehr funktionierten.
  • Jeder Tastendruck beendet jetzt den benutzerdefinierten Startfilm.
  • Behoben: Schwarzer Bildschirm beim Klicken auf ein Store-Widget innerhalb eines News-Beitrags.
  • Geändert: Einladungen zu Spielen zeigen jetzt den Startoptionen-Dialog an, anstatt die erste Option in der Liste zu verwenden. Wenn der Benutzer eine Option ausgewählt und gebeten hat, sie sich zu merken, wird diese Option anstelle des Dialogs verwendet.
  • Behoben: Bei Auswahl eines Gruppenchats wurde ein endloses Ladesymbol angezeigt, bis ein anderer Chat ausgewählt wurde.
  • Hinzugefügt: Unterstützung für Mouse4 (Zurück) als B-Taste in der Benutzeroberfläche.
  • Behoben: Öffnen des Dialogs "Controller neu anordnen" im Hauptfenster des Big Picture-Modus, während ein Spiel läuft.
  • Die Suche liefert jetzt auch Tags neben Spielen. Es können Kategorien wie "Free to Play" oder einzelne Tags wie "Survival" oder "Zombies" gesucht werden.
  • Zusätzliche Toast-Benachrichtigungen, die zuvor nur im Desktop-Modus sichtbar waren, sind jetzt aktiviert.
  • Wiederherstellung der Anzeige von Sonderangeboten im Abschnitt "Was gibt's Neues" auf dem Startbildschirm.
  • Behoben: Ein Navigationsproblem im Quick Access-Menü, das die letzte Sektion statt der Performance-Sektion anzeigt, wenn auf das Batterie-Symbol in der Kopfzeile geklickt wird.
  • Behoben: Unfähigkeit, auf Steam-Benachrichtigungen zu klicken (z. B. Wunschliste, Kommentar).

Steam Input:

  • Verbesserte Reaktionsfähigkeit der "Joystick-Deadzone"-Visualisierung.
  • Gyro als Joystick kann jetzt optional auf den linken Joystick ausgeben.
  • Behoben: Der "Links-/Rechts-Stick-Auslenkung-Modifikator" des Gyros funktioniert jetzt.
  • Behoben: Modeshift-Bindungen können jetzt entfernt werden, wenn der Befehl in der Eingabeansicht angezeigt wird.
  • Behoben: In einigen Fällen konnte durch Klicken auf die Schaltfläche "Konfiguration anwenden" vor dem Laden einer Konfigurationsvorschau die falsche Konfiguration ausgewählt werden.
  • Behoben: In einigen Fällen konnte ein Autosave während der Bearbeitung verloren gehen.
  • Behoben: Die Vorschau der DualSense-Konfiguration zeigt jetzt die Bindungen für die Stumm-Taste an.
  • Behoben: Fehler beim Anzeigen einer Konfiguration im "Suchen"-Tab des Konfigurationsbrowsers.
  • Hinzugefügt: Mehrere fehlende virtuelle Controller-spezifische Einstellungen für die Steam Link App im Konfigurator.
  • Hinzugefügt: Neuer Exportpfad für Konfigurationen, der offline funktioniert. Im Dropdown-Menü für persönliche Konfigurationen gibt es jetzt die Optionen "Neue persönliche Speicherung", die diese neue Option ist, und "Neue freigegebene persönliche Speicherung", die die bestehende Steam Workshop-Backend verwendet.
  • Filterung der Konfigurationsexportoptionen basierend darauf, ob das Gerät mit Steam verbunden ist/Offline ist.
  • Behoben: Einige Flackereffekte beim Anpassen von Schiebereglern im Bereich "Schnelleinstellungen" des Konfigurators.
  • Behoben: Beim Wechsel zur Seite "Einstellungen der Modi" wird jetzt zur entsprechenden Untereinstellungsseite gesprungen.
  • Behoben: Das Ausschalten des DualSense-Kanten-Controllers.
  • Hinzugefügt: Dialog zur Bindungserfassung, mit dem Eingaben durch Drücken einer Maustaste, einer Tastaturtaste oder einer Gamepad-Taste gebunden werden können.
  • Die LED-Farben-/Helligkeitsaktion wurde wieder als bindbare Aktion hinzugefügt. Die Action-Einstellungen finden sich im Gamepad-Tab, wenn eine Aktion gebunden wird (verfügbar nur bei Controllern mit LEDs) (außer Switch Pro).
  • Behoben: Fälle, in denen das Wechseln zwischen der eigenständigen Instanz des Desktop-Konfigurators und einem Spiel nicht zur Aktualisierung des Layouts im Spiel führte.
  • Hinzugefügt: Fehlende Eingaben im "Zuhören"-Dialog.
  • Behoben: Ein Fehler, bei dem wiederholtes Öffnen des Konfigurators zur gleichen Konfiguration dazu führen konnte, dass Änderungen nicht übernommen wurden.
  • Behoben: Rechter Trackpad-Klick in der Controller-Bindungs-Listening-Seite war an Link Stick-Klick gebunden.
  • Fortlaufendes Rütteln wird jetzt unterbrochen, wenn die App gewechselt wird, die es angefordert hat.
  • Reduzierte maximale individuelle SIAPI-Rüttelanfragen von 10 auf 3 Sekunden.
  • Behoben: Absturz auf macOS bei Verwendung eines PS4-Controllers.
  • Die Zusammenfassungsseite des Controllers wurde aktualisiert, sodass sie bei unterschiedlichen Größen besser skaliert.
  • Hinzugefügt: Mauspositionsdialog im Konfigurator mit Unterstützung für Transparenz zum Spiel oder Verwendung von Screenshots für die Position.
  • Behoben: Einstellungen der Rotation beim Binden des Gyroskops an die Mausausgabe.
  • Die Gyroskope des Nintendo Switch Pro und der Joy-Cons haben jetzt Empfindlichkeiten, die ungefähr gleich sind wie bei allen anderen Controllern, da wir uns einer natürlichen Empfindlichkeitsskala annähern (d.h. echte Drehungen erzeugen ungefähr dieselbe Ingame-Ausgabe, unabhängig vom verwendeten Controller). Steam Input-Empfindlichkeiten für SwitchPro- und JoyCon-Konfigurationen werden automatisch aktualisiert, um dies auszugleichen.
  • Behoben: Joystick-Deadzones in der Kalibrierung lösten aus, dass bei Spielstart standardmäßig ein controllerspezifischer Standardwert verwendet wurde, wenn der angegebene Wert kleiner als 2048 war.
  • Behoben: Gyro-Smoothing-Einstellungen wurden nicht aktualisiert, wenn in verschobene Modi gewechselt wurde.
  • Behoben: Erkennung des Steam Virtual Gamepad auf macOS.
  • Das Gyroskop als Joystick/DPad/Tasten/Neigung verwendete eine Korrektur zur Durchschnittsrichtung, die im Laufe der Zeit zu subtilem Drift führte, insbesondere in Spielen, die viel in eine Richtung gedreht wurden (Rennspiele, Flugsimulatoren). Dies wurde auch in GetMotionData (Steam Input-API) verwendet und beeinflusste Titel, die die Sensorfusion-Quaternionen für die Zielrichtung verwendeten. Die Korrektur zur Durchschnittsrichtung wurde jetzt entfernt.
  • Aufgeschobene Sensorfusion: Die Beschleunigungskorrektur (d.h. die Neigungskorrektur der Schwerkraftsensoren) für diese Modi wird opportunistisch angewendet - wenn der Controller sich schnell dreht oder der Controller stillsteht (festgelegt durch Toleranzen für die Störanfälligkeit in der Kalibrierungsseite). Dadurch wird der sichtbare "Ouija-Effekt" beim präzisen Zielen reduziert. Beachten Sie, dass keine der oben genannten Gyro-Änderungen "Gyro als Maus" beeinflusst, da dabei nur Gyroskopwerte und keine Beschleunigungsmesser verwendet werden.
  • Die obere erlaubte Geräuschschwelle für das Gyroskop in der Gyro-Kalibrierungsseite wurde um das Dreifache erhöht, um abnormal laute Gyroskope zuzulassen, die den Driftkorrektur-/Kalibrierungsprozess bestehen.

Steam Deck:

  • Behoben: Die spezifische Deinstallations-Benutzeroberfläche eines Spiels war nicht sichtbar.
  • Hinzugefügt: Unterstützung für Benachrichtigungstypen, die im Desktop-Client und in der mobilen App angezeigt werden: Wunschliste, Handelsangebot, Steam-Turnier, Hilfegesuch, großer Verkauf und Kommentar.
  • Hinzugefügt: Ein Glockensymbol in der Kopfzeile, wenn es neue Benachrichtigungen gibt, und ein grüner Indikator für neue Benachrichtigungen in der Benachrichtigungsliste.

Linux:

  • Behoben: Ein Problem, das verhinderte, dass der Steam-Client sofort nach dem Aufwecken des Systems eine Verbindung zu den Steam-Servern herstellt.
  • Behoben: Gelegentlicher Absturz, wenn der Audio-Server des Betriebssystems neu gestartet wird.
  • Behoben: Ein Fall, in dem das Dropdown-Menü für die individuelle Steam Play-Kompatibilitätswerkzeug-Überschreibung nicht angezeigt wurde.
  • Behoben: "Proton-Dateien löschen" entfernt jetzt Dateien, die Doppelpunkte im Pfad enthalten.
  • Behoben: Absturz, wenn Steam keine Verbindung zum PulseAudio-Server herstellen kann.
  • Hinzugefügt: Registerkarte "Kompatibilität" in den Einstellungen, in der SteamPlay-Einstellungen geändert werden können.
  • Steam verwendet jetzt den globalen Skalierungsfaktor des Systems, wie er in den KDE-Einstellungen konfiguriert ist. Konkret: org.gnome.desktop.interface/text-scaling-factor.
  • Hinzugefügt: Ein Befehlszeilen-Schalter, um den Fensterskalierungsfaktor zu überschreiben: "-forcedesktopscaling <float>".
  • Die Skalierungsfaktoren der Benutzeroberfläche werden dynamisch aktualisiert, wenn die KDE-System-Skalierungseinstellung geändert wird.
  • Behoben: Ein Problem, das verhinderte, dass lokal installierte Tools als Standard-Steam Play-Option verwendet wurden.
  • Behoben: Probleme beim Auflisten und Hinzufügen von Flatpaks als Nicht-Steam-Verknüpfungen.
  • Behoben: Die Steam Linux Runtime-Kompatibilitätswerkzeuge wurden in einigen Fällen nicht installiert, um einen Titel zu unterstützen.
  • Bekannter Fehler: Die Aktivierung der Hardwarebeschleunigung bei Nvidia-GPUs kann dazu führen, dass Xorg abstürzt. Auf dieser Plattform ist die Hardwarebeschleunigung standardmäßig deaktiviert, kann jedoch über Einstellungen->Interface oder durch Optieren für den Beta-Zweig aktiviert werden.
  • Bekannter Fehler: Die DPI-Skalierung funktioniert möglicherweise nicht richtig, wenn die Hardwarebeschleunigung deaktiviert ist.
  • Wenn der Desktop-Portal verfügbar ist, wird jetzt der System-Dateiauswähler anstelle des integrierten Dateiauswählers verwendet.

Remote Play:

  • Behoben: Der entfernte Spieler erhält nach dem Schließen des Overlays einen "Host beschäftigt"-Dialog.
  • Die Bandbreitengeschwindigkeitseinstellungen zeigen jetzt MB/s anstelle von KB/s.

Tags

steam